HAUT

Frau mit Cellulite an den beinenCellulite (Orangenhaut)

 

Cellulite hat keinen Krankheitswert, stellt aber oft Frauen ein oft störendes Problem dar. Männer sind weniger betroffen, da das Unterhautfettgewebe sehr viel fester und von mehr Bindegewebsfasern durchzogen ist. Es sind 3 Behandlungen im zweiwöchentlichen Abstand erforderlich, wobei die Behandlung immer mit Kräftigungstraining der Glutealregion begleitet wird.Offene Wunden an einem Fuss

 

MUSKULATUR - TRIGGERPUNKTBEHANDLUNG

mann mit Rückenschmerzen wegen zu schwacher Muskulatur

Bei Nacken oder Rückenschmerzen finden sich häufig verdickte tastbare Muskelverhärtungen, die als Triggerpunkte die Beschwerden verursachen. Im Muskel bilden sich dabei schmerzhafte und verhärtete Areale (Trigger). Die Stoßwelle hilft dabei diese Störungsareale zu beseitigen und die Beweglichkeit der Muskulatur wiederherzustellen. In der Regel sind 3-4 Sitzungen im wöchentlichen Abstand erforderlich, in Härtefälle (bei langen chronischen Verlauf) bis zu 10 Sitzungen. Eine intensive Physiotherapie ist erforderlich.

SCHULTER - KALKSCHULTER

Anatomie der Schulter

Die Ursachen einer Kalkschulter sind nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich ist der Grund eine Minderdurchblutung der Rotatorenmanschette, wodurch es zur Kalkeinlagerung im Sehnenansatzbereich kommt. Die Schmerzen können in den Oberarm oft bis in den Ellbogen ausstrahlen. Typisch sind Nachtschmerzen und Ruheschmerzen.
Eine Operation kann mit dieser Behandlung in den allermeisten Fällen verhindert werden

ELLBOGEN (GOLFER/TENNISELLBOGEN)

Ellbogen Grafik

Hierbei handelt es sich um ein schmerzhaftes Überlastungssyndrom des Sehnenansatzes der Handstrecker/-Beugemuskulatur am Ellbogen.

 

Die Schmerzen strahlen meist in den Unterarm aus. Tennisspiel ist nur eine Möglichkeit, häufiger sind es Belastungen im Beruf wie z.B.: Verwenden einer Computermaus, Schneidearbeiten im Garten etc…

 

Hüfte von einer FrauHÜFTE

Typisch treten Schmerzen seitlich des Hüftgelenks auf, wobei der Schmerz in das Gesäß oder über die Oberschenkelaußenseite zum Kniegelenk ausstrahlen kann, in seltenen Fällen bis unterhalb des Kniegelenks. Liegen auf der betroffenen Seite führt zu einer Schmerzverstärkung, ebenso längeres Gehen und Stehen, sowie Treppensteigen. Überlastungen, Abschwächung, Beinlängendifferenzen sind häufige Ursachen. Eine genaue Untersuchung soll Zusammenhänge mit Wirbelsäulenbeschwerden oder Ursachen aus dem Hüftgelenk ausschließen.

KNIE (PATELLA)

Mann mit Schmerzen im Knie

Typisch sind Schmerzen am Knochen-Sehnen-Übergang im Bereich der Kniescheibe (Patella).
Grund der Überlastung sind wiederkehrende Zugbelastungen der Patellasehne wie z.B. Volleyball, Joggen, Hoch- sowie Weitsprung. Neben inneren Faktoren (Patellaposition, Bandschwäche) spielt die Frequenz der Belastung eine wichtige Rolle.

FERSE (FERSENSPORN)

Ferse GrafikPlantarfasziitis (Fersensporn)

 

Generell handelt es sich um eine Überlastung der Plantarfaszie. Sie Ist eine recht häufige und schmerzhafte Erkrankung. Schmerzen sind morgens am stärksten und der Schmerzpunkt liegt zur Mitte gelegenen Teil der Fußsohle. Fälschlicherweise wird der Begriff „Fersensporn“ verwendet, der Sporn löst jedoch nicht den Schmerz aus, sondern die Entzündung.

 

Achillodynie

 

Hierbei handelt es sich um eine Entzündung der Achillessehne mit Schmerzen im Verlauf bzw. am Ansatz der Sehne. Ursache ist eine chronische Überbeanspruchung.
Typisch sind belastungsabhängige Schmerzen in Verbindung mit Schwellung. Es kann sich auch im Rahmen der Entzündung ein hinterer Fersensporn mit Höckerbildung am hinteren Fußrand bilden.

 

SCHULTER (KALKSCHULTER)

Schmerzen in der Schulter oder im Schulterbereich sind häufig auf Kalkablagerungen in den Sehnen des Schultergürtels zurückzuführen. Medizinisch spricht man dabei von einer Kalkschulter bzw. einer Tendinosis calcarea. Meistens ist die Supraspinatussehne betroffen.

 

Falls Fragen zu den Vorteilen der elektromagnetischen Stosswellentherapie bestehen, so melden Sie sich bitte unter +43 664 3520184
Ob für Sie eine Stosswellentherapie in Frage kommt, wird nach der Erhebung der Anamnese ( = Erfragen medizinischer relevanter Informationen) und einer gründlichen Untersuchung entschieden.

 

Krankheitsbild einer Kalkschulter

 

Die Ursachen für das Entstehen einer Kalkschulter sind sehr breit gefächert. Äußere Faktoren können Unfälle, Stürze oder Sehnenrisse, aber auch sportliche Aktivitäten, Schwerarbeit oder Überbeanspruchung sein. Ferner spielen auch Alterungsprozesse und verminderte Durchblutung eine Rolle. In den häufigsten Fällen wird allerdings eine Minderdurchblutung der Rotatorenmanschette, welche zu einer reaktiven Kalkablagerung an den Sehnenansätzen führt, als Ursache gesehen.

 

Durch eine muskuläre Fehlbelastung wird die Funktion von Blutgefäßen und Sehnen immer weiter eingeschränkt, sodass die Durchblutung gestört wird und es zu einer langsamen Kalkablagerung in den Sehnen kommt.

 

Eine Kalkschulter setzt oft still und unauffällig ein, sodass der beginnende Krankheitsverlauf vom Patienten in den ersten Monaten meist nicht wahrgenommen wird. Erst in späteren Stadien der Erkrankung kann sich die Kalkschulter ganz plötzlich durch schubhafte Schmerzen, Unbeweglichkeit und Entzündungen im Schultergelenk bemerkbar machen.

 

Starke Schulterschmerzen in Ruhelage, die sich schon bei leichter Bewegung intensivieren, können Indiz für Kalkablagerungen sein.

 

Lesen Sie hier mehr über die Schmerzen bei einer Kalkschulter.

 

Diagnose und Therapiemöglichkeiten

 

Frau mit SchulterschmerzenDie Diagnose einer Kalkschulter-Erkrankung erfolgt mittels Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung.
In seltenen Fällen wird eine MRT Untersuchung benötigt.

 

Studien ergeben, dass Frauen häufiger von einer Kalkschulter betroffen sind als Männer, meist betrifft es Personen im mittleren Lebensabschnitt. Der Großteil der Patienten ist zwischen 40 -50 Jahre alt.
Eine vollständige Selbstauflösung des Kalkherdes ohne Therapie ist allerdings nicht möglich, weshalb bei ersten Anzeichen einer Kalkschulter jedenfalls eine ärztliche Behandlung anzuraten ist. Je nach Krankheitsfortschritt kann so eine phasengerechte Therapie durchgeführt werden.

 

Zu den konservativen Behandlungsmethoden zählen orale oder injizierte Schmerzmittel. Bei fortgeschrittenen Stadien können auch Massagen, Physiotherapie eine Schmerzlinderung fördern.
Eine Therapie mit einer elektrohydraulischen Stosswelle führt oft mit nur zwei Behandlungen zu einer Schmerzfreiheit, insbesondere handelt es sich dabei um eine nicht invasive Methode (d.h. eine Behandlung ohne Operation). 

Bei der operativen Methode wird unter Vollnarkose der gesamte Kalkherd entfernt oder mittels Schlüssellochverfahren abgesaugt.

 

Kalkschulter Symptome

 

Frau beim Arzt wegen einer KalkschulterDer Krankheitsverlauf einer Kalkschulter kann generell in vier Phasen unterteilt werden, für welche unterschiedliche Krankheitsbilder typisch sind. Dabei verläuft die Erkrankung meist in einem phasenweisen Kreislauf.
 

 

Phase 1: Präkalzifikation (Zellumwandlung)
Während dieser ersten Phase werden Sehnenzellen in Knorpelzellen umgewandelt, womit das Sehnengewebe zu Faserknorpel umgebaut wird. Dieser Vorgang wird auch als chondroide Metaplasie bezeichnet. Der Patient empfindet in diesem Stadium meist keine oder nur sehr leichte Schmerzen.

 

Phase 2: Kalzifikation (Verkalkung)
Das entstandene Knorpelgewebe stirbt ab. Die Folge ist die Einlagerung von Kalk in der Sehne. Je nach Größe des Kalkherdes kommt es zu Bewegungseinschränkungen im Schultergelenk und zu gelegentlichen Schmerzen.

 

Beim Anheben des Arms kann es durch die Kalkablagerung in der Schultersehne zu einer Schulterdachenge kommen, die sowohl die Supraspinatussehne als auch den Schleimbeutel reizt. Durch die Reizung und Degeneration von Sehnen und Schleimbeuteln stößt das Schultergelenk ständig an das Schulterdach an und verursacht beim Betroffenen die beschriebenen Schmerzen – ein sogenanntes Impingementsyndrom entsteht.

 

Phase 3: Resorption
Der Kalkherd löst sich von selbst wieder auf, er wird also resorbiert. Auch bei einer plötzlichen Druckerhöhung kann der Kalkherd platzen und der flüssige Kalk in den Schleimbeutel fließen. Dies führt in der Regel zu einer Schleimbeutelentzündung (Bursitis), welche mit besonders starken Schmerzen einhergeht.

 

Phase 4: Postkalzifikation und Reparatur
In der Heilungsphase wandern Bindegewebszellen (Fibroblasten) in den erkrankten Bereich und bilden dort ein kollagenes Bindegewebe, um den Sehnendefekt zu verschließen. Anschließend kommt zu einer Ausheilung der Sehne.